Welcher Rohstoff wird für die Gelatineherstellung verwendet?

Welche Art von Rohstoffen verwenden wir?

1. Schweinehaut

Schweinehäute werden frisch, gekühlt oder gefroren von fleischverarbeitenden Betrieben eingekauft und unverzüglich weiterverarbeitet oder vor der Weiterverarbeitung in eigenen oder externen Kühlhäusern zwischengelagert.

2. Split ausblenden

Die Häute von Rindern werden zunächst in Häuteverarbeitungsanlagen intensiv gewaschen. Anschließend wird das Unterhautbindegewebe maschinell entfernt und die Haut horizontal gespalten. Die so erhaltene Zwischenschicht, der sogenannte "Split", besteht zum überwiegenden Teil aus Kollagen und eignet sich daher hervorragend als Rohstoff für den Einsatz bei der Gelatineherstellung. Der Spalt wird entweder mit Salz oder Kalkhydrat konserviert, um Qualitätsverluste zu vermeiden. 

3. Knochenchips

Frische Knochen werden in fleischverarbeitenden Betrieben hergestellt. Diese Knochen sind erst nach einem sorgfältigen Vorbehandlungsschritt für die Herstellung von Gelatine geeignet. Zunächst werden die Knochen auf eine Größe von 5 bis 10 Millimeter zerkleinert, in heißem Wasser entfettet und von eventuell noch anhaftendem Gewebe befreit. Anschließend werden die sogenannten Knochenspäne getrocknet und auf verschiedene Korngrößen gesiebt. In Deutschland findet dieser Verarbeitungsschritt in unserer firmeneigenen Entfettungsanlage statt. In den USA werden die Knochenchips jedoch direkt von den großen Fleischverarbeitern hergestellt.

Alle Rohstoffe unterliegen den strengen Vorschriften der Fleischverarbeitung und damit der lückenlosen Herkunftskontrolle der Produkte.

4. Fischschuppen und Haut

Die hohe Qualität der Fischgelatine aus Fischschuppe und Haut. Fischgelatine und hydrolysierte Fischgelatine sind besonders reine Produkte, geruchlos und geschmacksneutral; sie werden in pharmazeutischen, hydrolysierten Kollagenpeptid-, Nutrazeutika- und Lebensmittelanwendungen verwendet.


chatte mit uns